Der erste Stein ist der erste Schritt zur Perfektion.
Ludwig Mies van der Rohe.
Hier kommt Qualität zum Tragen.

Was versteht man unter Mauerwerk – eine Definition
Trockenmauer, Sandsteinmauer, Verbandsmauer, Ziegelmauer, Klinkermauer, Mauer aus Leichtbeton, Porenbeton oder Bruchsteinmauer: Das Mauerwerk eines Gebäudes besteht aus Natursteinen beziehungsweise künstlich hergestellten Mauersteinen, die im Schichtverfahren Lage für Lage und unter Zuhilfenahme eines Bindemittels wie Mörtel form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Mit einem Unterschied: Trockenmauern beziehungsweise Trockenmauerwerk kommt, wie der Name bereits vermuten lässt, ganz ohne Einsatz von Mörtel aus.
Info: Damit die Statik des Mauerwerks gewahrt bleibt, werden die einzelnen Mauersteine immer überlappend gesetzt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Mauerwerksverbände, man spricht auch von Verbandsmauer.
Mauerwerk: Welche Arten von Mauersteinen gibt es?
Als Mauersteine für die Außenwand kommen wie erwähnt Natursteine oder künstlich produzierte Steine wie Backsteine, Betonwerksteine, Porenbetonsteine oder Leichtbetonsteine zum Einsatz. Natursteine haben im modernen Bau vor allem eine dekorative Funktion.
Übrigens: Eine allgemein gültige Definition für Mauerwerksart gibt es nicht. Um Mauerwerk zu differenzieren, kann man beispielsweise vier Kategorien bilden:
Man unterscheidet in Sichtmauerwerk und Verblendmauerwerk. Das Verblendmauerwerk stellt die äußerste Schicht der Außenwand dar. Sie schützt die darunterliegende Mauerwerkskonstruktion gegen Witterung und übernimmt nach außen vor allem eine ästhetische Rolle, die facettenreich ausgespielt werden kann. Unter Sichtmauerwerk wiederum versteht man das unverputzte und unverkleidete Mauerwerk, das sowohl nach innen als auch nach außen sichtbar bleibt.
Wichtig: In modernen Außenwandkonstruktionen lässt sich das Sichtmauerwerk nur durch einen zweischaligen Aufbau mit einer Vorsatzschale aus Verblendmauerwerk umsetzen, damit Anforderungen an die Wärmedämmung gewahrt werden.
Schon gewusst? Das erste Mauerwerk aus Naturstein wurde vor mehr als 8000 Jahren errichtet. Seit ungefähr 5000 Jahren finden gebrannte Ziegel als Mauerwand Steine Verwendung im Hausbau. Auch heute noch sind Mauersteine als Massivbau das beliebteste Baumaterial im Hochbau.
Gerne beraten wir Sie zu allen Fragen rund um das Thema Mauerwerk und Mauersteine – einfach Beratungstermin vereinbaren oder in einem Standort Ihrer Wahl vorbeikommen.