Suche
Close this search box.
Bauwerksabdichtung: Neubau und Instandhaltung.

Alles dicht? Alles sicher.

Feuchtigkeit ist der häufigste Grund für Bauschäden. Dabei können Feuchteschäden nicht nur die Bausubstanz nachhaltig schädigen, sondern auch die Gesundheit der Bewohner massiv beeinträchtigen. Hochwertige, dauerhaft trockene Kellerräume lassen sich – ganz gleich ob im Alt- oder Neubau – nur mit einer wirksamen erdberührten Bauwerksabdichtung realisieren. Deren Funktionsfähigkeit ist eine Frage qualitativ hochwertiger Abdichtungsprodukte – und der regelkonformen, fehlerfreien Planung und Ausführung. Das gilt für den Neubau, die Instandhaltung und die Kellersanierung unisono. Richtig abdichten: Sie haben Fragen zur Bauwerksabdichtung, zu den richtigen Abdichtungsprodukten oder wollen selbst tätig werden und wissen, wie Sie richtig abdichten oder mit Feuchteschäden umgehen? Gerne beantworten wir Ihre Fragen und erklären, was Sie bei einer Bauwerksabdichtung selber machen dürfen und wo der Fachhandwerker gefragt ist.

Warum ist eine Bauwerksabdichtung wichtig?

Feuchteschäden sind häufig die Folge einer fehlerhaft durchgeführten Abdichtung. Die Bauwerksabdichtung ist daher das A und O beim Neubau und trägt maßgeblich und nachhaltig zur Werterhaltung einer Immobilie bei. Doch auch im Rahmen einer Sanierung, häufig der Kellersanierung, sowie bei Bauwerken Tunnel oder Brücken ist eine nachträgliche Bauwerksabdichtung mit entsprechend passenden Abdichtungsprodukten möglich, um Bauschäden zu reduzieren, richtig abzudichten und trockene Kellerräume und Bauteile zu gewährleisten.

Die häufigsten Bauschäden an der Bauwerksabdichtung


Bauschäden entstehen beispielsweise durch Feuchtigkeit, die entweder von außen eindringt, aus dem Gebäude selbst kommt oder raumseitig verursacht wird. Die Ursache: Eine mangelhafte Planung und/oder Ausführung in der erdberührten Bauwerksabdichtung. Die Folge: Nässe dringt durch Böden, Wände und Mauerwerk, es kommt zu Schimmel und gravierenderen Folgeschäden.

Was bedeutet Bauwerksabdichtung?

Unter die Bauwerksabdichtung fallen sämtliche Maßnahmen zur Verhinderung von Wassereinfluss auf die Bausubstanz. In Abgrenzung zur Dachabdichtung wird die Bauwerksabdichtung auch als erdberührte Bauwerksabdichtung spezifiziert. Über die DIN 18533 werden für die Abdichtung dieser erdberührten Bauteile geeignete Anforderungen ebenso festgelegt wie Planungs- und Ausführungsgrundsätze geregelt sind.

Welche abdichtenden Maßnahmen gibt es?


Als abdichtende Maßnahmen in der Bauwerksabdichtung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Verbreitet sind die sogenannte Außenabdichtung, die Bauwerksabdichtung des Kellers von innen, Horizontalsperren sowie die Abdichtung im Sockelbereich, kurz die Sockelabdichtung. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem:

Achtung: Das Thema Bauwerksabdichtung ist komplex. Um Schäden am Bauwerk und damit hohe Sanierungskosten zu vermeiden, überlassen private Bauherren die Abdichtung am besten einem Profi. Wer handwerklich sehr versiert ist und sich die Bauwerksabdichtung zutraut, dem stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung wie der Bitumenauftrag beziehungsweise der Auftrag einer Vertikalsperre aus einer Bitumendickbeschichtung, aber auch mineralische Dichtungsschlämme können selbst aufgetragen werden. Eine andere Möglichkeit stellt die Horizontalsperre durch eine sogenannte Injektion dar.

Die Basis für eine erfolgreiche Kellerabdichtung und Bauwerksabdichtung

Wie gesagt, das Thema Bauwerksabdichtung ist komplex und prinzipiell eine Aufgabe für das Fachhandwerk. Doch ganz gleich, ob Privatkunde oder Profi, für eine erfolgreiche Bauwerksabdichtung, speziell die nachträgliche Bauwerksabdichtung im Rahmen einer Sanierung oder Kellerabdichtung, ist es relevant zu wissen, wodurch die Feuchtigkeit entsteht. Die fachgerechte Analyse von Feuchtigkeitsursachen ist daher unumgänglich, um bedarfsgerechte und zielführende Lösungen zu definieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.

Wichtig für Selbermacher: Die Bauwerksabdichtung muss unbedingt lückenlos und fachgerecht durchgeführt werden. Selbst minimale Schadstellen machen die Wirksamkeit sämtlicher durchgeführten Maßnahmen zunichte.

Wie können Feuchteschäden vermieden werden?

Abgesehen von der korrekt durchgeführten Bauwerksabdichtung gibt es natürlich weitere Möglichkeiten, Feuchteschäden zu vermeiden.

Eine Checkliste zur Vermeidung von Feuchteschäden:

Entdecken Sie unser umfangreiches Abdichtungs-Sortiment für Neubau, Sanierung und Instandhaltung. Gerne beraten wir Sie zu allen Fragen rund um das Thema Bauwerksabdichtung und die dazu passenden Abdichtungsprodukte. Einfach Beratungstermin vereinbaren oder in einem Standort Ihrer Wahl vorbeikommen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei einem
unserer Standorte und lassen Sie sich von
unserem Beratungsteam inspirieren.

UNSER MEHR AN SERVICE

WIR BIETEN MEHR ALS BAUSTOFFE