Die Dacheindeckung, die Maßstäbe setzt.
Ihre Dacheindeckung unter Dach und Fach.
Wir verstehen unser Fach – und damit auch die Anforderungen an Ihr Dach. Die perfekte Dacheindeckung? Eine Frage der Möglichkeiten. Tondachziegel, Betondachsteine oder Naturschiefer – in Sachen Farb-, Material- und Formvarianten haben Profis und private Bauherren bei Dachziegeln und Dachsteinen sprichwörtlich die Qual der Wahl.
Übrigens: Dachpfannen, umgangssprachlich auch als Dachziegel bekannt, bilden die Krone eines jeden Gebäudes und verpassen ihm den letzten Schliff. Dachdecker und Zimmerer nutzen den Begriff Dachpfanne als Oberbegriff für alle Arten von Dachziegeln, Dachplatten und Dachsteinen, sprich die gesamte Dacheindeckung.

Dacheindeckung-Wissen: Was ist der Unterschied zwischen Dach Ziegel und Dach Steinen?
Auch wenn sich Dachziegel und Dachsteine optisch mitunter kaum unterscheiden und häufig synonym verwendet werden, gibt es einen massiven Unterschied: Dach Ziegel und Dach Steine mögen sich visuell ähneln, in ihrer jeweiligen Funktion jedoch bringen die beiden Dachpfannen ganz unterschiedliche Vorteile mit.Bei Dach Ziegeln handelt es sich wie beim klassischen Ziegel auch um ein Naturprodukt, immerhin bestehen Dachziegel aus natürlichen Material Ton, der bei einer Brenntemperatur von 900° Celsius bis 1.200 ° Celsius gebrannt wird, wobei der Ton aushärtet, was ihn wasserbeständig werden lässt. Ideal für eine Dacheindeckung! Auch wenn klassische Dachziegel typischerweise Rot sind, können mit matten Oberflächenbeschichtungen – den sogenannten Engoben – sowie mit nachträglichen Glasuren facettenreiche Dach Ziegel in spannenden Farbvariationen produziert werden.
Übrigens: Dachpfannen aus Ton, sprich Dachziegel, werden in gefalzte (Dach-)Pfanne und ungefalzte Pfanne kategorisiert. Die gefalzte Pfanne ist wasserdichter. Manche Dachziegel werden sogar mehrfach gefalzt, weshalb sie perfekt ineinandergreifen und auch auf Flachdächern (ab 7 ° Neigung) verlegt werden können. Man unterscheidet zahlreiche Dachziegel-Arten. Es gibt unter den Tondachziegeln Reformziegel, Strangfalzziegel, Doppelmuldenfalzziegel, Flachdachziegel, Hohlfalzziegel oder Romanische Ziegel.
Welche Dachziegelarten gibt es noch?
Da die einstigen Vor- und Nachteile, die sich im Vergleich von Dachziegeln und Dachsteinen ergaben, dank moderner Produktions- und Bearbeitungsverfahren kaum mehr eine Rolle spielen und die Auswahl beider Dachpfannen enorm groß ist, sind persönliche Vorlieben das Maß der Dinge. Für jede Dachart und jede Dachneigung gibt es passende Dachpfannen, die sich in ihrer Funktion gleichen, aber je nach Material unterscheiden. Bei BAUEN + LEBEN finden Sie ein breites Dachpfannen-Sortiment für jeden Anspruch und jeden Stil. Zum Beispiel folgende Dachsteine und Dachziegel:- Glattziegel / Tegalit Glattpfanne
- Flachdachziegel
- Drei-Muldenfalzziegel
- Flächenziegel
- Frankfurter Pfanne
- Harzer Pfanne
- Taunus-Pfanne
- Biberschwanz
- Hohlziegel
- Finkenberger Pfanne
- Reformziegel
- Hohlfalzziegel
- Solar-Dachziegel
- Strangfalzziegel
- Doppelmuldenfalzziegel
- Romanische Ziegel