Immer passend, statt 0/8/15.
Was auch immer Sie suchen: Wir machen Ihr Gebäude fit.
Unkompliziert und innovativ.
Ob funktionale Deckenverkleidung, baulicher Brandschutz oder hochwertige Akustikwand – die Trockenbauweise erfüllt hohe Anforderungen in Bezug auf Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand-, Feuchtigkeits- und Strahlenschutz. Innenwandkonstruktionen aus Bauplatten wie Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten lassen sich schnell, einfach und sauber verarbeiten und sind darüber hinaus besonders platzsparend, beispielsweise im nachträglichen Dachgeschossausbau beziehungsweise Dachbodenausbau.
Unser modernes Trockenbau-Sortiment umfasst Trockenbauwände, Trockenbauprofile, Trockenbau-Installationsvorwände, Ständerwerk, Unterboden für Trockenbau, Trennwände, Wandverkleidungen, Kantenschutz, Wärmedämmung Trockenbau sowie Bauelemente für Wand und Decke – zum Beispiel praktische Trockenbau Decken, etwa wenn Sie hohe Decken abhängen möchten.

Wissen kompakt: Was ist Trockenbau?
Trockenbau ist das Gegenteil von Massivbau: Die Trockenbau-Technik ist eine Montage- und Leichtbauweise im Innenbereich. Entsprechende Maßnahmen im Trockenbau stellen eine günstige Lösung zur Raumgestaltung dar – etwa um neuen Wohnraum durch raumbegrenzende Konstruktionen zu schaffen, um Räume neu einzuteilen und Raum-in-Raum-Systeme aus nicht tragenden Ständerwerken zu installieren – ohne nachhaltig auf die Architektur einzugreifen. Schließlich lassen sich die Trockenbauwände, -decken und -böden jederzeit wieder entfernen. Auch wenn eine Trockenbauwand nicht tragend ist, ist sie durchaus belastbar.Wie funktioniert die Umsetzung im Trockenbau?
Anders als die Massivbauweise kommen im Trockenbau keinerlei wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel, Beton, Lehm oder Putz, sondern ausschließlich trockene Baustoffe zum Einsatz. Daher auch der Name „Trockenbau“. Die Umsetzung erfolgt klassischerweise mit vorgefertigten Baustoffen wie Gipskartonplatten. Sprich Bauplatten, die auf eine passende Unterkonstruktion, meist sind das Metallrahmen, montiert werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Trockenbauprojekte realisiert werden. Übrigens: Bei der Oberflächenbearbeitung können durchaus feuchte Materialien zum Einsatz kommen.
Exkurs: Die Einsatzmöglichkeiten im Trockenbau
Die Trockenbauweise bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Wand, Decke und Boden und wird in vielen Bereichen auch als Ersatz zur massiven Bauweise genutzt.6 typische Einsatzmöglichkeiten von der Decke bis zum Boden:
Im Trockenbau gelingen plane, gegliederte und gewölbte Deckenflächen ebenso wie fugenlose oder elementierte Flächen. Dafür stehen zahlreiche Materialien aus Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall, Kunststoff, Mineralfaser sowie Glas, Fiber-, Calciumsilikat und Perliten zur Umsetzung von Metalldecken, Dekordecken, Gitter- oder Wabendecken. Beliebt sind auch Lamellen-, Baffel- und die bekannteren Paneeldecken.
- Abgehängte Decke
- Sonderausführungen wie Akustikdecken /Lichtdecken, Klimadecken und Lüftungsdecken
- Dachdeckenbekleidung
- Unterdecken
- Deckeneinbauten
- Sichtschutz
Die wichtigsten Elemente im Trockenbau auf einen Blick:
Wie bereits angedeutet, besteht der Trockenbau klassischerweise aus- Bauplatten wie Gipskartonplatten,
- Ständerwerk und
- Mineralwolle sowie alternative Dämmstoffe zur Isolierung und als Schallschutz.
Um Trennwände, Installationsvorwände in Bad oder Küche doch auch Unterböden, Abhängedecken und Dachbodenausbauten einzubauen, werden die Platten via Schraub-, Steck- oder Klemmmontage montiert und erst im Nachgang bearbeitet.
Lernen Sie unser umfangreiches Trockenbau-Sortiment für Profis und Hobbyhandwerker kennen. Gerne beraten wir Sie – einfach Beratungstermin vereinbaren oder in einem Standort Ihrer Wahl vorbeikommen.