Setzt Ihre Maßstäbe: Unser Keramik-Sortiment.
Keramikfliesen: Entdecken Sie die Möglichkeiten.
Keramik Zusammensetzung oder: Keramik ist nicht gleich Keramik
Im wahrsten Wortsinn gibt es „feine“ Unterschiede. Keramikfliesen bestehen zwar allesamt aus einem gebrannten Gemisch aus Ton sowie Ingredienzen wie Sand, Feldspat, Quarz oder Kaolin. Unterschiede gibt es dennoch, je nach Zusammensetzung der verwendeten Rohstoffe, Feinheit ihrer Körnung, Brenntemperatur und Formgebungsverfahren (in Form gepresst bzw. stranggepresst) unterscheidet man zwischen Grobkeramik oder Feinkeramik.
Was ist Keramik: Zusammensetzung und Herstellung
Die Bezeichnung Keramik stammt aus dem Altgriechischen: Mit „Keramos“ wurden sowohl Ton als auch die im Brennprozess durch Ton hergestellten formbeständigen Erzeugnisse bezeichnet. Tatsächlich zählt die Herstellung von Keramik zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Keramik besteht als Werkstoff aus unterschiedlichen anorganischen Stoffen und wird unter Zugabe von Wasser geformt, getrocknet und in einem Brennprozess ausgehärtet, was beispielsweise Keramikfliesen und Keramikplatten frostsicher und witterungsbeständig macht.Keramikfliesen und Keramik Terrassenplatten: Vorteile im Überblick
Die Terrasse ist längst mehr, als nur ein Platz zum Grillen: So lange es das Wetter zulässt, dient die Terrasse als Outdoor-Wohnzimmer. Entsprechend harmonisch und ansprechend wird sie gestaltet. Ob mit Holz, Naturstein oder eben Keramikfliesen. Gerade Keramik Terrassenplatten sind eine optisch vielseitige Variante, die Wind und Regen ebenso wie Sonne und Eis die Stirn bietet.
- Keramikfliesen sind kratzfest, langlebig, stabil, farbecht und fleckenbeständig
- Keramikfliesen und Keramikplatten sind härter als jeder andere Bodenbelag und damit unterm Strich günstiger als alternative Bodenbeläge, was ihrer langen Nutzungsdauer zuzurechnen ist
- Keramikplatten sind rutsch-, abrieb- und feuerfest (maßbeständig)
- Keramik Terrassenplatten sind schmutzresistent, moosresistent, schimmelfest und pflegeleicht: Sie können bequem abgefegt und mit lauwarmem Wasser oder milden Reiniger schnell von Verschmutzungen befreit werden
- Keramische Terrassenplatten und Fliesen machen jede Keramik Terrasse zum Unikat: Edel oder rustikal, pur oder mediterran – die große Produktvielfalt in Optik, Form und Format übersetzt jeden Stil auf den Punkt
- Keramikfliesen sind frostbeständig und unempfindlich gegen Temperaturschwankungen
- Keramikfliesen weisen eine hohe mechanische Beständigkeit (Biegfestigkeit) auf
- Keramikfliesen sind einfach zu verlegen
Nachteile gibt es im Prinzip keine, außer, dass sich im Außenbereich Pfützen bilden könnten und dass die Güte des Produktes über die Langlebigkeit mitentscheidet.
Wie haltbar ist eine Keramik Terrasse?
Aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften haben Sie bis zu zwanzig Jahre Freude an Ihren Keramik Terrassenplatten – vorausgesetzt die Qualität stimmt. Denn wie in allen Bereichen gilt auch hier: Qualität ist das A und O. Billige Keramik ist häufig weniger robust und auch weniger nachhaltig nutzbar als es Keramikfliesen sind, die eine optimale Frost- und Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Weitere Merkmale wie Porosität und Rutschfestigkeit geben ebenfalls Aufschluss über die Qualität und Haltbarkeit der Keramikfliese. BAUEN+LEBEN führt ausschließlich Marken-Kollektionen und kann Sie in allen Fragen rund um Ihre keramische Terrassenplatte zuverlässig beraten.
Übrigens: Neben der Qualität der Keramikfliesen kann auch der Standort Einfluss auf die Haltbarkeit haben. Überdachte Keramik Terrassen sind natürlich optimal vor Witterungseinflüssen geschützt. Terrassenplatten, die regelmäßig sehr starken äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, müssen im Lauf eder Jahre gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Keramik Terrassenplatten verlegen
Ganz gleich ob Sie als Balkonfliesen Keramik wählen oder Keramikplatten als Terrasse verlegen wollen – bei der Planung und Vorbereitung sowie beim Verlegen selbst gibt es einige Dinge zu beachten. Wir empfehlen daher einen Fachhandwerker zu Rate zu ziehen, schließlich arbeitet der Profi nicht nur korrekt, sondern in der Regel auch schneller und effizienter als der Laie. Er kümmert sich zudem um Materialberechnung und -beschaffung und kann auch Sonderwünsche sicher umsetzen. Wer dennoch selbst Hand anlegen und Keramikfliesen verlegen möchte, sollte unbedingt folgende Dinge für den Untergrund berücksichtigen:- Der Untergrund muss frostsicher und tragfähig sein
- Der Untergrund muss über ein zweiprozentiges Gefälle verfügen (Ablauf Regenwasser und Vorbeugung Staunässe)
- Terrasse einfassen
- Keramikfliesen verlegen und dabei ausreichend große Fugen einbauen (Stichwort Dehnungsfuge)
- Für einheitliche Fugen Fugenkreuze nutzen
- Die Keramik Terrassenplatten vollständig auf dem ebenen Untergrund auflegen, Hohlräume unbedingt vermeiden (Bruchgefahr)
Keramik Terrassenplatten und Keramikfliesen bei BAUEN+LEBEN
Geht es um die Gestaltung der Terrasse, stellen sich viele die Frage: Terrassenplatten Beton oder Keramik? Beide Materialien haben ihre Berechtigung und haben mit Blick auf Beständigkeit, Pflegeeigenschaften und optischer Vielfalt Terrassenbelägen aus Holz oder Naturstein einiges voraus. Gerade mit Keramik Terrassenplatten lassen sich Steinbodenbeläge und Holzböden in Optik, Haptik und Oberflächenstruktur authentisch nachbilden, ohne Abstriche in puncto Funktion, Pflegeeigenschaften und Haltbarkeit zu machen.
BAUEN+LEBEN bietet in seinen Fliesenausstellungen jede Menge Inspiration und Auswahl zur Gestaltung des Außenbereiches mit Keramikfliesen und keramischen Terrassenplatten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Gerne beraten wir Sie – einfach Beratungstermin vereinbaren oder in einem Standort Ihrer Wahl vorbeikommen.