Ihr Baufortschritt ist hier Programm.
Fertigteile nach Maß sind das Maß Ihrer Dinge.
Deshalb machen wir Nägel mit Köpfen – auch in der Vorfertigung.
Deshalb machen wir Nägel mit Köpfen – auch in der Vorfertigung.
Fertigteile und Betonfertigteile.
Einfach schneller bauen.
Die Vorfertigung schafft Vorteile: Mit Fertigteilen wie Mauerwerk- und Betonfertigteilen, Massivwänden, Elementdecken, Fundamentriegeln, Stützen, Treppen oder Balkonen lässt sich zügiger und preiswerter bauen und in der Regel auch umweltschonender produzieren. Fertigteile kommen dabei nicht nur beim Neubau zum Einsatz. Wer beispielsweise einen Anbau plant, ist mit Hausanbau Fertigteilen ebenfalls gut beraten.

Fertigteile im Hausbau
Ist von Fertigteilen beziehungsweise vorgefertigten Bauelementen im Hausbau die Rede, sind primär Betonfertigteile gemeint, die im Werk vorgefertigt und anschließend mit großen LKWs oder Lastkränen an die Baustelle geliefert werden, um dort mithilfe eines Krans direkt aufgestellt zu werden. So ist ein Rohbau aus Fertigteilen manchmal schneller errichtet, als man gucken kann. Doch welche Bauteile lassen sich eigentlich aus Betonfertigteilen bauen? Wir geben einen Überblick.Arten von Fertigteilen für Ihr Projekt:
- Stützen
- Träger
- Fertigteildecken
- Elementdecken
- Vorgehängte Fassadenelemente (ein- oder mehrschichtig)
- Außenwände, Trennwände und Zwischenwände (aus ein- oder mehrschichtigen Wandplatten)
- Stiegenläufe
- Podestplatten
- Mauerabdeckungen
Betonfertigteile und Fertigteile im Hausbau: Vorteile und Nachteile
Dass sich so viele Betonbauteile als Fertigteile herstellen lassen, hat vor allem einen großen Vorteil: Es spart Zeit. Statt vor Ort werden die einzelnen Fertigteile inklusive aller geplanten Einbauten oder Durchbrüche komplett in transportierfähigen Größen produziert. Das hat den Vorteil der Effizienz, bringt aber auch Nachteile beziehungsweise Anforderungen mit sich, die im Vorfeld bedacht sein sollten.Das sind die Vorteile von Fertigteilen:
- Betonfertigteile verkürzen die Montagezeit und sorgen für eine enorme Zeitersparnis auf der Baustelle
- Fertigteile können saisonunabhängig und damit auch im Winter verbaut werden
- Da die Bewehrung nicht auf der Baustelle eingebaut werden muss, kann auf das Ein- und Ausschalen verzichtet werden
- Dadurch müssen auch keine Austrocknungszeiten berücksichtigt werden
- Die Feuchtigkeitsbelastung des Gebäudes wird durch den Einsatz von Fertigteilen vermieden
- Mit Betonfertigteilen lassen sich Ausführungs- und Oberflächenqualitäten gut einhalten
Mögliche Nachteile von Fertigteilen:
- Die Vorfertigung von Bauteilen im Werk benötigt Vorlauf- und Planungszeit
- Änderungen vor Ort beziehungsweise während der Bauphase sind kaum möglich, Entscheidungen zu Größe, Durchbruch, Einbauten etc. gilt es bereits in der Planungsphase zu treffen
- Beim Thema Haustechnik ist der Spielraum eingeschränkter, was etwa den Einbau von Heiztechnikleitungen betrifft
- Damit die Fertigteile an die Baustelle geliefert werden können, muss eine Zufahrt für die LKWs gegeben sein
Wie werden Betonfertigteile kalkuliert und abgerechnet?
Grundsätzlich wird die Ausführung von Fertigteilen beziehungsweise vorgefertigter Bauelemente in drei separate Positionen unterteilt: Die Herstellung inklusive Verladung, Transport sowie als dritte Position Abladen und versetzen.Entdecken Sie unser Sortiment an Fertigteilen für den Rohbau und lassen Sie sich individuell beraten. Einfach Beratungstermin vereinbaren oder in einem Standort Ihrer Wahl vorbeikommen.