Das darf Ihnen ruhig
zu Kopf steigen.
Mehr Licht, mehr Luft: perfekt für Ihr Dach.
Ausreichend Tageslicht und optimale Lüftungsmöglichkeiten tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Einmal mehr bei Häusern mit Giebeldach: Hier entscheiden Dachfenster über das Plus an Wohn- und Arbeitsqualität. Als professioneller Baustoffhändler unterstützen wir Sie dabei, das passende Dachfenster für Ihre Anforderungen zu finden oder alte Dachflächenfenster gegen moderne, energieeffiziente Modelle auszutauschen. Ganz gleich, ob Sie ein Panorama Dachfenster wünschen, ein Ausstiegsfenster, Tageslichtspots setzen, Klapp- beziehungsweise Schwingfenster oder neue energieeffiziente Fenster einbauen möchten: Bei uns sind Sie in allen Fragen rund um das passende Dach Fenster an der richtigen Adresse.


Dachfenster Velux, Dachfenster Roto oder individuelle Sonderlösung?
Mit Dachflächenfenstern namhafter Hersteller wie Velux oder Roto, Standard-Dachfenstern, automatisierten Dachfenstern sowie Sonderlösungen geben wir Ihnen die Sicherheit, für jede Größe und jeden Bedarf nicht nur das passende Dachfenster und Zubehöre, sondern auch handfeste Unterstützung bei der Planung und Ausführung für Bauvorhaben und Modernisierungen jeder Größenordnung finden. Die fängt bei der Bedarfsanalyse an und integriert neben Fragen nach einer sinnvollen Beschattung mit Rollos, Rollläden und Dachfenster Sonnenschutz selbstverständlich auch alles rund um den Dachfenster-Einbau.Dachfenster-Wissen kompakt
Ein Fenster ist ein Fenster? Das wäre zu einfach. Und trifft einmal mehr auf das Thema Dach Fenster zu. Klar, Dachfenster sollen vor allem drei Dinge erfüllen: für Licht und Luft sorgen und bestenfalls auch schone Ausblicke ermöglichen. Doch DAS EINE Dachfenster gibt es nicht. Vielmehr kommt es darauf an, dass ein Dachfenster neben den persönlichen Vorlieben hinsichtlich Größe und Rahmengestaltung zur vorliegenden Wohnsituation und zur Einbauart passt. Ob Schwingfenster, Überfirstverglasung oder Giebel Fenster – der bauliche Kontext gibt den Rahmen für den Einbau eines Dachfensters vor. Wie schön, dass Bauherren hier aus dem vollen schöpfen können: Es gibt zahlreiche Bauarten, Dachfenster Typen und Materialien, die je nach baulicher Voraussetzung eingebaut werden können. Die können Sie sich übrigens auch fördern lassen – mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.Dachfenster-Arten im Überblick
Die Dachfenster-Auswahl ist enorm, die Palette reicht von der wohl bekanntesten Dachfensterform, dem Schwingfenster, bis hin zu hocheffizienten Passivhaus Dachfenster oder Wärmeabzugsfenster. Tatsächlich muss es gar nicht immer das klassische Schwingflügelfenster sein – es gibt spannende Dachfenster-Alternativen. Immerhin benötigt das Schwingfenster beziehungsweise das Schwinflügelfenster einen relativ großen Schwingraum, da dieses Dachfenster beim Öffnen und Schließen um 180 Grad nach innen und außen schwingt. Weniger Platz im Raum beziehungsweise gar keinen Schwingraum benötigen sogenannte Klapp-Schwingflügel-Fenster, da diese ausschließlich nach außen öffnen. Eine Alternative zum Gaubenfenster wiederum könnte ein Ausstiegsfenster sein. Wenn die Wohnung beispielsweise über keinen Austritt verfügt, können diese Dachfenster zumindest ein bisschen „Balkonflair“ zaubern: Tatsächlich lassen sich diese Dachfenster mit einem ausklappbaren Dachbalkon verbinden. Ein echtes Plus an Wohnkomfort.Dachfenster und Dach Fenster Bezeichnungen:
- Schwingfenster
- Schiebefenster
- Gaubenfenster
- Rundbogenfenster
- Flachdachfenster
- Kniestockfenster
- Panorama-Dachfenster
- Dachbalkon oder Balkonfenster
- Dachflächenfenster
- Dreiecksfenster
- Überfirstverglasung
- Ausstiegsfenster
- Kaltraumfenster
- Passivhaus-Dachfenster
- Fenster mit Wärmerückgewinnung
- Rauch- und Wärmeabzugsfenster
Tipp zum Einbau von Dachfenstern:
Es empfiehlt sich, bereits bei der Dachfenster Planung die Fensterflächen in einem geringeren Maß zu halten als es bei Vertikalfenstern die Regel ist, denn die Lichtausbeute beim Dachfenster ist grundsätzlich höher als bei einem Vertikalfenster.Die wichtigsten Dachfenster-Arten: Für Sie zusammengefasst
Um einen ersten Überblick zu ermöglichen, haben wir die wichtigsten Dachfenster Typen herausgepickt und im Kurzcheck Dachfenster für Sie aufbereitet. Natürlich steht Ihnen unser geschultes Fachpersonal an einem unserer Standorte gerne zur Seite. Sei es bei der Dachfenster-Auswahl oder bei der Dachfenster-Planung. Bei BAUEN+LEBEN finden Sie Dachfenster für diverse Einbauarten und Wohnsituationen. Vom bodentiefen Panorama-Dachfenster bis hin zum typischen Schwingfenster.
Lassen Sie sich den Einbau von Dachfenstern fördern!
Im Zuge der energetischen Sanierung eines Gebäudes werden auch neue Dachfenster, genauer der Einbau energieeffiziente Fenster gefördert. Wichtig: Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung wurden die meisten bekannten Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch diese neuen Förderungsprogrammen ersetzt. Alle BAFA-Zuschüsse für einzelne energetische Maßnahmen sind seit Januar 2021 gültig und können einfach online beantragt werden. Allerdings müssen die Förderanträge immer VOR DEM KAUF und VOR DEM EINBAU des neuen Dachfenstern beantragt werden.So wird der Einbau energieeffizienter Dachfenster gefördert
Die staatlichen Fördermöglichkeiten sind zahlreich – wir geben einen Überblick:Förderprogramm
Was wird gefördert
- Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle: notwendige Ausbauarbeiten, Austausch, Ertüchtigung (Neuverglasung, Überarbeitung der Rahmen, Herstellung von Gang- und Schließbarkeit sowie Verbesserung der Fugendichtheit und der Schlagregendichtheit), Einbau neuer Fenster (Dachfenster) und Fenstertüren
- Mindestinvestitionsvolumen: 2.000 Euro (Brutto), Fördersatz: 20 Prozent auf die förderfähigen Ausgaben (gedeckelt auf 60.000 Euro/Wohneinheit)
KfW-Wohngebäude-Kredit 261, 262 für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Haus und Wohnung
- Bei Bestandsimmobilien: Einbau oder Erneuerung von Fenstern/ Dachfenstern
- Kredithöhe für Einzelmaßnahmen: bis zu 60.000 Euro/Wohneinheit
- Tilgungszuschuss: 15 bis 50 Prozent
- Voraussetzung: Bauantrag oder Bauanzeige des Wohngebäudes liegt zum Zeitpunkt des Antrags mindestens fünf Jahre zurück
- Sanierung, Neubau oder Kauf von einem neuen/frisch sanierten Effizienzhaus (gilt nicht für Einzelmaßnahmen)
- Sanierungszuschuss: bis zu 75.000 Euro/Wohneinheit
- Bauzuschuss: bis zu 37.500 Euro/Wohneinheit