Nur fest ist wirklich sicher.
Hier bleibt keine Schraube locker.

Alles sitzt: Mit der richtigen Befestigungstechnik
Zur Befestigung unterschiedlicher Konstruktionen an Bauteilen wie Mauerwerk, Dämmplatten, Holzbalken oder Stahlbeton spielt die Befestigungstechnik eine wesentliche Rolle. Dazu zählen Verbindungselemente wie die Nietverbindung, Holzverbindung oder Winkelverbinder ebenso wie andere Befestigungslösungen, angefangen bei unterschiedlichen Arten von Dübeln über Bolzen, Holzschrauben bis hin zu Klammergeräten, Nägeln jeder Form und Größe oder Verschraubungen. Auch chemische Befestigungen oder bestimmte Tacker und Klammergeräte können im Kontext der Befestigungstechnik eine sinnvolle Befestigungslösung sein. Speziell wenn es darum geht, Folien, Stoffe, dünne Platten oder auch Dämmmaterial zu befestigen oder zu verbinden.Befestigungstechnik kaufen
Bei BAUEN+LEBEN finden Sie eine facettenreiche Produktpalette an Befestigungstechnik. Natürlich sind Verbindungselemente zahlreich und je nach Bauteil, Material und Anforderung ganz gezielt auszuwählen – zur besseren Übersicht jedoch kann man die gängigsten Befestigungselemente in folgende Kategorien einsortieren.Nicht nur in jeder Profi-Werkzeugkiste zu finden, sondern auch in jedem Haushalt ein praktischer Helfer sind Dübel. Sie haben den einfachen zweck, Schrauben die nötige Festigkeit und damit Sicherheit zu geben, schließlich hängt oftmals ein nicht zu unterschätzenden Gewicht auf verschraubten Gegenständen. Üblicherweise bestehen Dübel aus Kunststoff, das sich in der Wand oder Decke aufspreizt und somit als Anker fungiert, sobald eine passende Schraube eingedreht wird.
Tipp: Für jeden Untergrund gibt es passende Dübel (Dübel FX, Normaldübel, Mehrzweckdübel, Allzweckdübel, Porenbetondübel, Gerüstdübel und Metallspreizdübel).
Wie auch die Dübel sind Schrauben eine gängige Befestigungslösung und ein vielseitiges Verbindungselemente mit einem entscheidenden Vorteil: Schrauben lassen sich bei Bedarf wieder entfernen. Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Schraubenarten, wie Holzschrauben, Metallschrauben, Trockenbauschrauben oder Spanplattenschrauben. Während Metallschrauben als Gegengewinde eine Mutter benötigen, kommen Holzschrauben ohne ein passendes Gegengewinde aus.
Nägel sind wie Schrauben ebenfalls ein typisches Befestigungselement, das üblicherweise per Hand mit einem Hammer eingeschlagen wird. Alternativ dazu können auch Nagelgeräte zum Einsatz kommen. Wie auch Schrauben und Dübel finden sich für jedes Anwendungsgebiet passende Nägel.