BAUEN+LEBEN : Von Keller bis Dach - Rohbau - Mauerwerk
Das Grundgerüst Ihrer Bausubstanz

Mauerwerk

Außenwände und Innenwände werden als tragende oder nicht tragende Wände, mit oder ohne Bekleidung, ausgeführt. Besonders Außenwände müssen erhöhte bauphysikalische Anforderungen erfüllen, denn sie schützen das Gebäude vor Witterungseinflüssen, verhindern große Temperaturschwankungen und sorgen für Behaglichkeit in den Innenräumen. Bei uns erhalten Sie alle üblichern Steinsorten (Kalksandsteine, Bims, Porenbeton, Ziegel, Klinker uvm.)
Wertstabilität bei massivem Hausbau

"Stein-auf-Stein" liegt bei Häuslebauern voll im Trend

Wenn Baupläne konkrete Gestalt annehmen, stellt sich für Bauinteressierte die Frage nach dem richtigen Baustoff. Unterschiedliche Rohbau-Varianten stehen zur Wahl – den Vorzug erhält jedoch zumeist eine solide und wertbeständige Bauweise: der Mauerwerksbau. Einer aktuellen Emnid-Umfrage zufolge, haben in Deutschland rund 88 Prozent der Bauherren ein Massivhaus errichtet. Dabei nutzten 83 Prozent die bewährte Stein-auf-Stein- Methode, während etwa 5 Prozent bereits vorgefertigte Bauteile für das Bauvorhaben einsetzten. Nur bei 12 Prozent der Befragten war der Entscheid zugunsten eines Komplett-Fertighauses gefallen.

Bei der Bauplanung steht die Wahl der geeigneten Bauweise mit an erster Stelle: Massivhaus-, Fertighaus- oder Blockhaus-Varianten bieten unterschiedliche Vorzüge. Qualitativ steht die schwere, wärmespeichernde, diffusionsoffene Massivwand aus Stein der leichten, hochgedämmten, winddichten Außenhaut beim Fertighaus gegenüber. Dass sich die Mehrzahl der Baufamilien letztlich für den traditionellen Mauerwerksbau entscheidet, hat gute Gründe: In Bezug auf Standsicherheit, Langlebigkeit und Wohnqualität bieten massive Wandbaustoffe eine bessere Bausubstanz. Der lineare Wertverlust infolge Alterung fällt für Massivhäuser deutlich geringer aus als für Holz-Fertigbauten. Doch nicht nur die Wertbeständigkeit der Massivbauweise überzeugt Bauherren: Die schweren Bauteile sorgen im Sommer für angenehme Raumtemperaturen, weil sie überschüssige Wärme aus der Raumluft abziehen. In der kühlen Jahreszeit dagegen tragen sie zur Einsparung von Heizenergie bei, weil sie die tagsüber bei Sonneneinstrahlung absorbierten Wärmespeichermassen zeitverzögert an die Räume abgeben, so dass oftmals auf die abendliche Beheizung verzichtet werden kann. Ebenfalls wichtig für das finanzielle Kalkül des Bauherrn: Beim Mauerwerksbau besteht bereits beim Rohbau die Möglichkeit, selbst mit anzupacken und zur Kostensenkung beizutragen.

Varianten beim Mauerwerksbau

Neben der Lastabtragung sind es weitere bauphysikalische Anforderungen wie Wärme- und Schalldämmung, Feuchtigkeits- und Brandschutz, die das Mauerwerk gewährleisten muss. Im Massivbau stehen dafür verschiedene Materialien zur Wahl: Von Ziegelsteinen über Porenbeton, Blähton-, Bims- und Kalksandsteine bis hin zu Verfüllsystemen reicht die Baustoff-Palette. Kein Mauerstein ist wie der andere – im Baustoff-Fachhandel erhält der Bauherr nicht nur sämtliche Materialien, sondern auch fachkundige Beratung und anschauliche Orientierungshilfe. Spezielle Ausstellungen informieren über Baustoffe sowie Baustoff-Systeme und erklären den Einsatz vieler Materialien in typischen Einbau-Situationen. Maßgebend für die Beurteilung eines Wandbaustoffes sind die jeweiligen Anforderungen des Bauvorhabens. Das Wissen des Baustoff-Fachhändlers – über Produktbeschaffenheit, Materialeigenschaften und spezielle Abmessungen – hilft Bauherren und Architekten das geeignete Material zu finden und Kosten einzusparen.

Qualität der Baustoffe

Der Baustoff-Fachhändler berät Bauherren nicht nur, sondern transportiert alle notwendigen Materialien auch auf die Baustelle; per Ladekran auch in das entsprechende Geschoss, was zusätzlich Kosten und vor allem Zeit spart. Just-in-time, also im Zuge des Baufortschritts, werden die Baustoffe auf Abruf mengengerecht angeliefert. Dabei verfügt jeder Mauerwerks-Baustoff über seine besonderen Vorzüge. Mit Ziegeln lassen sich beispielsweise gute Schall- und Wärmeschutz-Werte erzielen, Porenbeton dagegen zeichnet sich durch besondere Verarbeitungsqualitäten aus. Die leichten Steine können passgenau aneinander gesetzt werden. Zu den Stärken des Kalksandsteins zählen wiederum ein guter Feuchtetransport von Innen nach Außen und eine hohe Wärmespeicherfähigkeit. Bei den Verfüllsystemen sind zunehmend selbstbaufreundliche Produkte gefragt: Schalungselemente aus Hartschaum, Holzspanbeton oder Blähton werden einfach im Legostein-Prinzip aufeinandergesetzt und anschließend lagenweise mit Beton ausgegossen. So entsteht ein durchgängiges Betongerüst mit hoher statischer Belastbarkeit

Die fachkundige Beratung im Baustoff-Fachhandel führt zur richtigen Produktauswahl für jedes Bauvorhaben.

Aktuelle Nachrichten

Rund um die Themen "Mauerwerk, Dämmung und Fassade":

Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft - Diese Neuregelungen gelten dann für die Sanierung

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft. Ein Überblick zu den wichtigsten Änderungen bei Energieausweis, Beratungsgespräch und Ölheizung.

Schallschutzfenster bringen Ruhe ins Haus - Dauerbeschallung durch Straßenlärm & Co. macht krank

Gerade an Orten mit hohem Lärm-Aufkommen lohnt es sich, die Fenster von Erholungsräumen wie dem Schlafzimmer mit Schallschutzfenstern auszustatten. Infos, Tipps, Vorteile

Mehr Barrierefreiheit mit den richtigen Fenstern und Türen - Dank Automatisierung auch im Alter komfortabel wohnen

Automatisierte Fenster und Türen, aber auch weitere Funktionen der Hausautomation sorgen für mehr Barrierefreiheit im Haus.

Barrierefrei umbauen mit KfW-Förderung - Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Barrierefreiheit

Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit oder Zuschuss können Eigentümer Stolperfallen beseitigen.

Standortübersicht
  • über 60 Standorte
  • große Ausstellungs- und Lagerflächen
  • TOP-Beratung vor Ort
Übersicht Sortimente

Unser Sortiment umfasst


  • Erden
  • Gabionen
  • Gartenmöbel/Sitzgarnituren
  • Holz
  • Kinderspielgeräte
  • Konstruktionshölzer
  • Mulche
  • Mülltonnenschränke
  • Naturstein
  • Pflanzkästen
  • Pflastersteine
  • Platten
  • Regenwassernutzung
  • Rinden
  • Schüttgüter
  • Steine
  • Terrassenplatten
  • Zäune/Sichtschutzsysteme
  • Shell construction / 
Serviceleistungen
Wir sorgen für einen entspannten und fachgerechten Ablauf Ihres Bauvorhabens:
Rubrik Bau-Wissen
Erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen für Ihr Bau-Projekt:
Handwerker gesucht?
Lassen Sie sich besser professionell helfen und profitieren Sie von unseren regionalen Bau-Netzwerken mit Fachbetrieben für jedes Gewerk: