Dach
Dachformen
Kleine Dachkunde
Dachsanierung
Auch ein Dach braucht Schutz
Pralle Sonne, prasselnder Regen, immer öfter Hagel, schneidender Wind, Schnee und Eiseskälte – die Elemente belasten Ihr Dach pausenlos. Deshalb gilt: Zweimal im Jahr, zum Ende des Sommers und im Frühjahr, sollten Sie Ihr Dach überprüfen. Alle fünf Jahre ist eine ausführliche Untersuchung durch einen Fachmann angesagt.
Sind Dachrinnen verbogen oder undicht, sind Dachpfannen verschoben, sollten Sie schnell handeln. Schon kleine Undichtigkeiten in der Dachhaut können die Energiebilanz des Hauses nachhaltig schwächen, und erste Wasserschäden bleiben nicht lange örtlich begrenzt.
Bei größeren Schäden an der Dachhaut deckt man das Dach entweder um, wobei schadhafte Ziegel ausgetauscht werden. Oder das Dach wird inklusive der Unterkonstruktion neu gedeckt. Beides gute Gelegenheiten für weitere Schutzmaßnahmen, die früher nicht üblich waren. Moderne Unterspannbahnen z.B. schützen das Dach wirksam vor Schmutz, Flugschnee und Schlagregen.
Volle Dämmung!
Natürlich hat jede Dachsanierung auch ihre energetische Seite
Das Dach bildet die größte Außenfläche eines Hauses und ein ungedämmtes Dach verursacht bis zu 20 % der Wärmeverluste im Haus. Wenn Sie Ihren Dachboden nur als Speicher nutzen, genügt unter Umständen schon eine Dachbodendämmung. Wollen Sie das neue Dach als Wohnraum nutzen, ist eine vollständige Dachdämmung erforderlich.
Aktuelle Nachrichten
Rund um die Themen "Dachausbau + Modernisierung":

Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft - Diese Neuregelungen gelten dann für die Sanierung
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft. Ein Überblick zu den wichtigsten Änderungen bei Energieausweis, Beratungsgespräch und Ölheizung.

Schallschutzfenster bringen Ruhe ins Haus - Dauerbeschallung durch Straßenlärm & Co. macht krank
Gerade an Orten mit hohem Lärm-Aufkommen lohnt es sich, die Fenster von Erholungsräumen wie dem Schlafzimmer mit Schallschutzfenstern auszustatten. Infos, Tipps, Vorteile

Mehr Barrierefreiheit mit den richtigen Fenstern und Türen - Dank Automatisierung auch im Alter komfortabel wohnen
Automatisierte Fenster und Türen, aber auch weitere Funktionen der Hausautomation sorgen für mehr Barrierefreiheit im Haus.

Barrierefrei umbauen mit KfW-Förderung - Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für Barrierefreiheit
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit oder Zuschuss können Eigentümer Stolperfallen beseitigen.
Standortübersicht
- über 60 Standorte
- große Ausstellungs- und Lagerflächen
- TOP-Beratung vor Ort
Übersicht Sortimente

Unser Sortiment umfasst
- Erden
- Gabionen
- Gartenmöbel/Sitzgarnituren
- Holz
- Kinderspielgeräte
- Konstruktionshölzer
- Mulche
- Mülltonnenschränke
- Naturstein
- Pflanzkästen
- Pflastersteine
- Platten
- Regenwassernutzung
- Rinden
- Schüttgüter
- Steine
- Terrassenplatten
- Zäune/Sichtschutzsysteme
- Shell construction /
Serviceleistungen

Rubrik Bau-Wissen

Handwerker gesucht?
